- Abwerbung
- von Kunden und/oder Beschäftigten der Mitbewerber ist erst bei Hinzutreten besonderer Umstände sittenwidriger Wettbewerb (⇡ unlauterer Wettbewerb; § 3 UWG).- 1. Abwerben von Arbeitnehmern: Ausnutzung des Vertragsbruchs eines Beschäftigten ist für sich kein wettbewerbswidriger Umstand, wohl aber Verleiten zum Vertragsbruch, Beschäftigung unter Missachtung bestehender Wettbewerbsverbote, Anwerbung unter irreführenden oder herabsetzenden Äußerungen über den bisherigen Arbeitgeber, planmäßiges Ausspannen von Beschäftigten zur Lähmung des Konkurrenzunternehmens oder zur Ausbeutung seiner Fabrikations- und Geschäftsgeheimnisse. Der neue Arbeitsvertrag ist wirksam, es sei denn, der Abgeworbene hat sich an dem Wettbewerbsverstoß in sittenwidriger Weise beteiligt (§ 138 BGB). Ein befristetes Beschäftigungsverbot kann ausgesprochen werden, wenn und solange der durch die wettbewerbswidrige Abwerbung erzielte Wettbewerbsvorsprung dadurch beseitigt werden kann (Naturalrestitution, § 249 BGB), andernfalls geht der Schadensersatzanspruch auf Geld.- 2. Abwerben von Kunden: Kann wie die A. von Beschäftigten unlauterer Wettbewerb sein. Kündigungshilfe ist bei Einsatz lauterer Mittel (keine Herabsetzung, Täuschung etc.) zulässig.
Lexikon der Economics. 2013.